In der Jugendabteilung des FV Biebrich 02 sind alle Kinder und Jugendliche willkommen, die Fußball spielen wollen. Unser Ziel ist, allen Kindern den Spaß am Fußballspiel zu
vermitteln und sie bestmöglich in ihrer sportlichen und persönlichen Weiterentwicklung zu unterstützen.
Das Ausbildungs- und Förderkonzept soll allen beim FV Biebrich 02 aktiven Jugendlichen, deren Eltern und auch unseren Trainern und Betreuern als Leitlinie dienen. Es orientiert sich an den
Richtlinien zu Trainings- und Ausbildungsinhalten des Deutschen Fußballbundes. Insbesondere soll es die einzelnen Schritte der Ausbildung im Jugendfußball für die daran Beteiligten
transparent und nachvollziehbar machen und so als Grundlage für einen durchgehenden, entsprechend den Altersklassen der Jugendlichen auf bereits Vermitteltem aufbauenden, Trainingsbetrieb
dienen.
Der inhaltlich abgestimmte Rahmenplan der Trainingsinhalte für alle Altersklassen ist verbindlich und soll von Trainern und Betreuern entsprechend des Leistungstandes der einzelnen
Mannschaften umgesetzt werden. Dieses Konzept gilt als Grundregel für den Umgang untereinander und miteinander.
Schwerpunkt der Jugendarbeit
Förderung der Sozialkompetenz
Respekt, Fairplay, Teamgeist, Einsatzbereitschaft, Rücksichtnahme und Akzeptanz sind die grundlegenden Werte, die im Rahmen des Ausbildungs- und Förderkonzeptes von unseren Trainer und
Betreuern in der Arbeit mit ihren Mannschaften vermittelt werden sollen. Dieses bezieht sich insbesondere auf die Kommunikation untereinander.
Förderung der Identifikation mit dem Verein und ihrer Mannschaft
Die Kinder und Jugendliche sollen sich beim FV Biebrich 02 wohl fühlen und sich mit dem Verein und ihrer Mannschaft identifizieren. Auf Wunsch sollten die Kinder und Jugendliche
frühzeitig in das Vereinsleben integriert werde. Dabei wird ihnen, soweit ihrem Entwicklungsstand entsprechend möglich, der Umgang mit Verantwortung durch die Einbindung in den
ehrenamtlichen Bereich vermittelt. Gemeinsame Aktivitäten wie Ausflüge, Trainingslager, Vereinsfeste unterstreichen die Identifikation mit und die Integration in den Verein und die
Mannschaft. Eine besondere und verantwortungsvolle Position füllen hierbei die Trainer und Betreuer aus.
Erreichen eines hohen Qualitätsstandards der Nachwuchsförderung
Dieses wird durch regelmäßige interne und externe Fortbildung der Trainer und Betreuer unserer Jugendmannschaften sowie die Gewinnung sportlicher und pädagogische qualifizierten
Jugendtrainer und Betreuer erreicht. Im Trainingsbetrieb gehen wir nach den entsprechenden Richtlinien des DFB vor.
Leitfaden und Verhaltenskodex für Trainer und Betreuer
Grundregel
Trainer und Betreuer erfüllen eine absolute Vorbildfunktion für die ihnen anvertrauten Jugendlichen. Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, ein jederzeit vorbildlicher Auftritt vor
der Mannschaft und Außenstehenden sowie eine positive Kommunikation im Umgang mit Spielern, Eltern und Schiedsrichtern ist für jeden Trainer selbstverständlich. Auf den Konsum von
Alkohol, Zigaretten und Ähnlichem im Zusammenhang mit der Tätigkeit als Trainer und Betreuer im Umfeld der Spieler wird verzichtet.
Umgang mit den Spielern
Unsere Trainer und Betreuer sprechen die Kinder und Jugendliche mit ihrem Vornamen an und äußern Kritik jederzeit positiv und konstruktiv. Sie loben und motivieren die Spieler und
äußern sich nie persönlich verletzender Art und Weise. Trainer und Betreuer sind hinsichtlich ihres Sozialverhaltens Vorbild für die Mannschaft.
Umgang mit den Eltern
Eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern ist Grundlage für einen transparenten und offenen Sportverein. Um diese Zusammenarbeit zu stärken sollen pro Saison
zwei Elternabende stattfinden, bei denen die Eltern der Spieler die Möglichkeit haben, sich über wichtige Ereignisse im Vereinsleben und hinsichtlich der Mannschaft ihres Kindes zu
informieren. Eltern haben jederzeit, nicht nur zu den Elternabenden, ein Recht auf ein persönliches Gespräch mi dem verantwortlichen Trainer ihres Kindes.
In sportliche Fragen entscheidet in jedem Fall der Trainer. Umgekehrt erwartet der Verein von den Eltern, dass sie sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sind und die Autorität und die
Verantwortung des Trainers respektieren.
Grundsätzliche Verhaltensregeln für Jugendspieler
Zuverlässigkeit
Die Teilnahme am Trainings- und Spielbetrieb ist eine Selbstverständlichkeit. Der Jugendliche versucht, kein Training oder Spiel zu versäumen. Wenn er nicht zum Training oder Spiel
kommen kann, wird der verantwortliche Trainer frühzeitig informiert.
Pünktlichkeit
Die Einstellung zum Sport ist ernsthaft. Unpünktlichkeit stört die Arbeit des gesamten Teams. Ohne das Erscheinen des einzelnen Spielers ist das Team nicht komplett. Grundsätzlich
sind die Spieler 15 Minuten vor Trainingsbeginn an der Trainingsstätte.
Fairplay
Spieler verhalten sich stets freundlich und korrekt zu ihren Mitspielern und Gegenspielern, egal ob im Training oder Spiel gegen einen anderen Verein. Beleidigungen, versteckte Fouls, Diskussionen
mit dem Schiedsrichter und Zuschauern sind unsportlich und müssen unterbleiben. Der Schiedsrichter wird als fester Bestand des Spieles akzeptiert. Spieler verhalten sich ihm gegenüber
zurückhaltend und ehrlich. Die Entscheidungen der Schiedsrichter werden akzeptiert.
Verhalten in der Öffentlichkeit
Die Jugendspieler des FV Biebrich 02 treten grundsätzlich höflich und bescheiden auf und beachten die gesellschaftlichen Regeln. Ungebührliches Verhalten in der Öffentlichkeit
hat negative Auswirkungen auf den Verein. Das Auftreten in FV Biebrich 02-"Teamkleidung" verpflichtet zu besondere Sorgfalt und Benehmen.
Was dem Ansehen der Jugendabteilung des FV Biebrich 02 schaden kann, wird vermieden.
Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit, Sponsorenbetreuung und Jugend-Koordination:
Wolfgang Schneider, Tel.: 0160/96730854
|